![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
LED Laterne
Veröffentlicht von JoeC am Dez 18 2013
Index
Ein Kita Laternenumzug stand an und wir wollten mit. Da sowohl meine Frau als auch ich keine normalen Laternen wollten, war schnell der Entschluss gefasst, selbst was zu machen. Kerzen machen zwar einen schönen Eindruck, aber 2 Kindern mit knapp über 1 Jahr sowas in die Hände zu drücken kam nicht in Frage. Eine LED Beleuchtung stand schnell fest, aber es sollte keine einfache Leuchte sein, es sollte einer Kerze zumindest ähnlich sein und etwas flackern. Um eine flackernde Kerze zu simulieren, wollte ich auf jeden Fall einen µC nehmen, da ich hier die besten Einstellungsmöglichkeiten habe. Würde ich mit Transistorschaltungen mit unterschiedlichen R-C Verbindungen verwenden, wäre es einerseits deutlich komplexer geworden und ließe andererseits nicht mehr so leicht eine Änderung zu. LED LeisteAuf den Bildern links sieht man die LED-Leiste aus verschiedenen Blickrichtungen und im Einsatz. Mit 10mm sind die LEDs zwar ganz schön groß, aber sie leuchten so auch besser die Fläche aus. Ursprünglich kam mir der Gedanke gelbe und weiße LEDs zu mischen, um es Farblich etwas Kerzenähnlicher zu gestalten.
SchaltungDie Schaltung war nach ein paar Probedurchläufen am Labornetzteil schnell gefunden. Ich hab sie nur zur Darstellung nochmal am PC aufgebaut. Verwendet wurde LTspice IV, welches kostenlos verfügbar, aber etwas Gewöhnungsbedürftig im Handling ist. Durch die niedrige Spannung von 2.8V-3V kann ich die LEDs ohne Vorwiederstände an den Transistoren betreiben. Die Transistoren sind ziemlich überdimensioniert, da sie bis zu 10A schalten können. Eine LED zieht aber max. 100mA laut Datenblatt. Mein Labornetzteil zeigte für die ganze Schaltung sogar nur 0.15A wenn alle 4 LEDs an waren. Es war also bei beiden noch ordentlich Platz nach oben, aber es würde sonst zu hell werden. Die Transistoren hatte ich mal irgendwo runter gelötet. Es sind PNP Transistoren, welche bei mir nun schon einige Jahre rumlagen. Daher stört es mich auch herzlich wenig, dass sie so unterlastet sind. Beim durchsuchen meiner Komponenten bin ich auch auf 2 analoge Bewegungssensoren gestoßen. Die hatte ich damals für einen Roboter gedacht, damit er sich selbst auf den Beinen halten kann. Da die ebenfalls nur ungenutzt da lagen, hab ich sie gleich mit eingebunden. setfreq m16 adcconfig %000 input C.0,C.1,C.2 symbol del_short = 200 symbol LED = b10 symbol A_Val = b11 symbol cnt = b12 symbol steps = b13 LED = 16 main: //;zufällig die oberste LED flackern lassen if LED > 13 then random w0 //;w0 enthält nun eine Zufallszahl zwischen 0 und 65535 //;je höher die abgefragte Zahl, desto seltener flackert die LED if w0 > 60000 then : LED = 13 : endif endif //;bei Bewegung das Licht reduzieren //;(starke Bewegung -> noch mehr reduzieren) readadc C.2,A_Val select A_Val case <70 case >190 LED = LED-10 case <130 case >160 LED = LED-5 endselect //;0-16 Grenze if LED > 16 then : LED = 0 : endif if LED < 16 then : inc LED : endif //;bis nur obersten LED schnell steigen, dann immer langsamer if LED < 13 then : steps = 1 : else : steps = LED+LED : endif for cnt = 0 to steps gosub dimm next cnt goto main dimm: #rem // Diese Funktion führt zu einer Gesamtbeleuchtung in 16 Stufen // dafür werden die 4 LEDs teilweise durch PWM gedimmt #endrem select LED //;0 - 4 LED 3 unten case 0 high B.0 : high B.1 : high B.2 : high B.3 case 1 high B.0 : high B.1 : high B.2 low B.3 : high B.3 case 2 high B.0 : high B.1 : high B.2 low B.3 : pause 1 : high B.3 case 3 high B.0 : high B.1 : high B.2 low B.3 : pause 5 : high B.3 case 4 high B.0 : high B.1 : high B.2 : low B.3 //;5 - 8 LED 2 case 5 high B.0 : high B.1 : low B.3 low B.2 : high B.2 case 6 high B.0 : high B.1 : low B.3 low B.2 : pause 1 : high B.2 case 7 high B.0 : high B.1 : low B.3 low B.2 : pause 5 : high B.2 case 8 high B.0 : high B.1 : low B.2 : low B.3 //;9 - 12 LED 1 case 9 high B.0 : low B.2 : low B.3 low B.1 : high B.1 case 10 high B.0 : low B.2 : low B.3 low B.1 : pause 1 : high B.1 case 11 high B.0 : low B.2 : low B.3 low B.1 : pause 5 : high B.1 case 12 high B.0 : low B.1 : low B.2 : low B.3 //;13 - 16 LED 0 oben case 13 low B.1 : low B.2 : low B.3 low B.0 : high B.0 case 14 low B.1 : low B.2 : low B.3 low B.0 : pause 1 : high B.0 case 15 low B.1 : low B.2 : low B.3 low B.0 : pause 5 : high B.0 case 16 low B.0 : low B.1 : low B.2 : low B.3 endselect return Aufbau komplettHier ein Blick ins fertige Innenleben. Der DC-DC Wandler macht aus rund 4.5V bis 30V meine Versorgungsspannung. Das LM2596 DC-DC Board, mit Mehrgangtrimmer zur Spannungseinstellung, war im 10er Pack für 12 Euro zu haben. Der analoge Bewegungssensor ist eine etwas ältere Komponente, was man an seiner Größe schon erahnen kann. Neben dem µC wirkt es fast wie eine kleine Batterie, finde ich. Es sind noch sehr viele Pins unbenutzt, aber man kommt zumindest leicht ran. Geplant sind keine Änderungen, aber die Option halte ich mir immer gern offen, sofern umsetzbar. LichtanpassungDie 4 LEDs leuchten nun schön weiß, aber das passt farblich nicht so gut zur Kerze.
DownloadDie Datei Laterne.zip enthält:
Zuletzt geändert am: Dez 18 2013 um 7:38 AM Zurück zur Übersicht |
|