Hersteller: FLIR
Die erste mir bekannte Wärmebildkamera mit Touchscreen Bedienung.
Sie hat die gleiche Auflösung wie die Flir E4 und hat eine zusätzliche LED Beleuchtung.
Hersteller: FLIR
Ein Serienmodell mit hohem Detektor (320x240), aber die höchste Kamera der Linie, liefert dennoch nur 140x140 (in meinem Fall 120x120).
Eine Einsteigerkamera, ohne Digitalkamera... sie liefert also nur reine Wärmebilder.
Meine erste FLIR Kamera, aber auch die zweitälteste, die ich bisher hatte.
Sie hat leider einen Detektorschaden (streifen auf dem Bild) und ist recht groß.
Dafür hat sie aber einen Motorfocus und hat RS-232 befehle, die ich gern auch bei der Opgal Kamera gehabt hätte.
Hersteller: SDS Infrared
Eine Wärmebildkamera im weit verbreiteten Pistolendesign, mit einem 384x288 Pixel Sensor und Analogen Videoausgang. Wurde zum IR-Camcorder umgebaut.
Hersteller: Opgal (Israel)
Folgeprojekt der 352x288 Wärmebildkamera. Wurde wieder zu einem Camcorder umgebaut, aber diesmal wesentlich kompakter.
Ist als Nachtsichtcamcorder gedacht.
Hersteller: Opgal (Israel)
Eigentlich ein Kamerakern mit Videoausgang. In Verbindung mit einem Sony Camcorder (mit Videoeingang), wird daraus mein erster Wärme-Camcorder. Das System hat eine gute Auflösung und eine schnelle Verfügbarkeit. Dafür ist es aber auch nur SW und gibt keine Temperaturinformationen preis.